Mit Datenprodukten die Welt von Morgen Verbessern.
Beim Westphalia DataLab arbeiten wir mit Leidenschaft und Ehrgeiz an Datenprodukten für ein besseres Morgen.
Erfahre mehr über uns, unsere Arbeit und das Team.
Vision & Mission
Hallo Zukunft! Schön, dich heute zu sehen.
Jede Expedition und jeder Gedanke beginnen irgendwo: an einem realen, greifbaren Ort, an einem bestimmten Tag. Das Westphalia DataLab ist Kern, Ausgangspunkt und Antrieb für unsere Mission, die Vorteile von Künstlicher Intelligenz für jeden zugänglich zu machen. Damit aus Zukunft Realität wird.
Im Westphalia DataLab arbeitet unser hoch motiviertes, interdisziplinäres Team aus rund 50 Mitarbeitern nicht nur an maßgeschneiderten End-to-End Lösungen für Ihr Unternehmen, sondern auch daran individuelle Erfahrungen in standardisierte Off-the-Shelf Software zu verwandeln.
Unsere Vision
Mit Datenprodukten die Welt von morgen verbessern.
Unsere Mission
Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Durch ihren Einsatz können wir gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen lösen. Die Basis dafür liefern Daten. Durch die Analyse von Daten ist es uns möglich, bessere, weil faktenbasierte Entscheidungen zu treffen, und so einen nachhaltigen Mehrwert für alle zu schaffen.
Wir bauen mit Leidenschaft Datenprodukte und begleiten Sie auf Ihrem individuellen Weg zum datengetriebenen Unternehmen.
Gemeinsam für ein besseres Morgen.
We
Technology …
and good coffee
Wir setzen auf State-of-the-Art Open Source Tools zur Entwicklung der datengetriebenen Lösungen für Ihr Unternehmen. Unser Technologie-Stack umfasst eine Vielzahl an Tools für die Bereiche Data Science, Machine Learning Engineering, Data Engineering und Webentwicklung.
Wir sind herstellerunabhängig. So haben wir immer das richtige Tool zu Hand, um gezielt auf Ihre Bedürfnisse einzugehen.
Auszug unseres Tech-Stacks


Wir sind ausgezeichnet
Trotz unserer jungen Geschichte wurden wir bereits von offizieller Seite ausgezeichnet: Im Rahmen einer internationalen Studie zeichnete uns das Center Smart Services der RWTH Aachen 2019 als einziges Start-up als Champion für Maschinelles Lernen aus.
Unseren größten Erfolg durften wir am 1.10.2020 aus den Händen des Bundeswirtschaftsministers in Berlin entgegennehmen: Der deutsche KI-Preis in der Kategorie Anwendung kommt nach Münster ins Westphalia DataLab.
UNSERE EXPERTISE
Data Science Projekte & Datenprodukte
Wir vereinen eine einzigartige Kombination an Fähigkeiten und Erfahrung aus allen Bereichen, die zu einer erfolgreichen Entwicklung von Datenprodukten und wirkungsvollen Data Science Projekten beitragen.
Unsere Data Scientists verfügen über eine breite und hohe Methodenkompetenz. Sie sind Meister in der Anwendung modernster Verfahren im Bereich Künstlicher Intelligenz und Machine Learning.
Dadurch sind wir Experten in so ziemlich allen Data Science Bereichen.
Unsere Software Engineers sind Integrationskünstler. Egal welche Datenformate, Schnittstellen und Zielsysteme, sie passen sich flexibel an und sorgen für eine nahtlose Integration all unserer Lösungen in Ihre Systemarchitektur.
Unsere UX-Designer bringen unsere Lösungen zur Vollendung. Dank intuitiver Frontends können unsere Softwarelösungen auch von Nicht-Data Scientisten genutzt werden.
Data Science bringt nur dann Vorteile, wenn es einen konkreten Geschäftswert erzielt. Wir vereinen eine Diversität an akademischen Hintergründen und verfügen über praktische Erfahrung in einer Reihe von Branchen.
So sind wir in der Lage, als Experten an Projekte heranzugehen und bestmögliche Kundenlösungen zu entwickeln.
Unsere Data Scientists verfügen über eine breite und hohe Methodenkompetenz. Sie sind Meister in der Anwendung modernster Verfahren im Bereich Künstlicher Intelligenz und Machine Learning.
Dadurch sind wir Experten in so ziemlich allen Data Science Bereichen.
Unsere Software Engineers sind Integrationskünstler. Egal welche Datenformate, Schnittstellen und Zielsysteme, Sie passen sich flexibel an und sorgen für eine nahtlose Integration all unserer Lösungen in Ihre Systemarchitektur.
Unsere UX-Designer bringen unsere Lösungen zur Vollendung. Dank intuitiver Frontends können unsere Softwarelösungen auch von Nicht-Data Scientists genutzt werden.
Data Science bringt nur dann Vorteile, wenn es einen konkreten Geschäftswert erzielt. Wir vereinen eine Diversität an akademischen Hintergründen und verfügen über praktische Erfahrung in einer Reihe von Branchen.
So sind wir in der Lage, als Experten an Projekte heranzugehen und bestmögliche Kundenlösungen zu entwickeln.
Management
Das Westphalia DataLab wurde im Herbst 2017 von einem Team um Prof. Dr. Reiner Kurzhals und FIEGE Logistik als strategischen Investor gegründet. Im August 2020 konnten wir mit REMONDIS, eines der weltweit größten privaten Dienstleistungsunternehmen für Recycling, Service und Wasser, ein weiteres westfälisches Familienunternehmen als Investor gewinnen. In dieser Kombination vereinen wir die Agilität und den Erfindergeist eines Start-ups mit der Erfahrung und Sicherheit zweier etablierter, familiengeführter Unternehmen.
Du willst dabei sein? Wir sind stets auf der Suche nach motivierten Mitarbeitern. Auf unserer Karriereseite findest du die aktuellen Stellenausschreibungen.

Philip Vospeter
Geschäftsführer
10 Jahre Erfahrung in der IT-Beratung mit Schwerpunkt Automotive und Manufacturing.
7 Jahre Corporate (IT) Erfahrung, zuletzt als Chief Digital Officer bei CLAAS.

Prof. Dr. Reiner Kurzhals
Gründer & Gesellschafter
Unternehmer im Bereich Big Data Analytics und Professor für Data Science.
Verkaufte 2015 sein erstes Data Science Unternehmen an McKinsey & Company.
Beirat

Felix Fiege
CO-CEO der FIEGE Gruppe, Mitgründer und strategischer Investor des Westphalia DataLab.

Thomas Conzendorf
Mitglied des Vorstands der REMONDIS SE & Co. KG.

Prof. Dr. Heike Trautmann
Professorin für Statistik und Optimierung am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster (WWU).

Carsten Schröder
Mitglied des Präsidiums der Fachhochschule Münster und Vizepräsident für Transfer, Kooperation und Innovation.

Heinrich Widera
Investor, Interim Manager und ehemaliger Partner bei Roland Berger.
Interviews, Podcast, Webinare
Erfahre mehr über das Team
Mitarbeiterinterview mit Mo – Head of Product
Heute dürfen wir euch Mo vorstellen. Mo ist als Head of Product maßgeblich für die Entwicklung unserer Datenprodukte verantwortlich und begleitet uns bereits seit 2019. Im Interview erfahrt ihr, was...
Mitarbeiterinterview mit Jana – HR Managerin
Heute lernt ihr unsere HR Managerin Jana kennen. Jana arbeitet seit 1,5 Jahren im WDL und kümmert sich als HR Managerin vor allem um interne Belange und administrative Tätigkeiten. In Berlin konnte...
Interview mit Ludger Rethmann – KI und Datenanalyse treffen auf Ressourcenschutz und Recycling
REMONDIS, einer der Weltmarktführer in den Zukunftsmärkten Wasserwirtschaft und Recycling, ist dieses Jahr als neuer Investor beim Westphalia DataLab (WDL) eingestiegen. Infolgedessen haben wir ein...